Flächen im Hochbau
Flächen im Hochbau gemäß ÖNORM B 1800: Definitionen und Übersicht
Die ÖNORM B 1800 definiert die verschiedenen Flächenarten im Hochbau klar und strukturiert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Begriffe:
Brutto-Geschossfläche
Die Brutto-Geschossfläche (BGF) umfasst die gesamte Grundfläche aller Grundrissebenen eines Bauwerks. Sie setzt sich zusammen aus:
- Netto-Grundfläche (NGF)
- Konstruktions-Grundfläche (KGF)
Netto-Grundfläche
Die Netto-Grundfläche (NGF) ist die Gesamtsumme aller Fußbodenflächen eines Bauwerks, ohne Wandstärken, Durchbrüche oder aufgehende Bauteile wie Tür- und Fensterdurchgänge. Sie wird in folgende Bereiche unterteilt:
1. Nutzfläche (NF): Die Nutzfläche (NF) entspricht dem Verwendungszweck eines Bauwerks und wird in zwei Kategorien unterteilt:
- Hauptnutzflächen (HNF): Diese Flächen dienen unmittelbar dem Zweck des Gebäudes, wie zum Beispiel:
- Wohnräume
- Arbeitsräume (Büros)
- Bildungsräume (Klassenzimmer, Bibliotheken)
- Nebennutzflächen (NNF): Diese unterstützen den Zweck des Gebäudes indirekt und umfassen unter anderem:
- Abstellräume
- Sanitärräume
- Müllsammelräume
2. Funktionsfläche (FF): Die Funktionsfläche (FF) umfasst Räume, die für haustechnische Einrichtungen benötigt werden, sowie die damit verbundenen Verkehrsflächen. Beispiele für Funktionsflächen sind:
- Heizungsräume
- Räume für Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen
- Aufzugstriebwerksräume
3. Verkehrsfläche (VF): Die Verkehrsfläche (VF) dient der Erschließung und ermöglicht den Zugang zu Nutz- und Funktionsflächen sowie die Verbindung zwischen diesen Bereichen. Dazu zählen:
- Flure und Korridore
- Treppenhäuser
- Fahrtreppen und Fahrsteige
Abnehmbare Elemente, freistehende Leitungen, Rohre oder bewegliche Einrichtungsgegenstände (z. B. mobile Trennwände oder Badewannen) beeinflussen die Netto-Grundfläche nicht.
Flächen im Hochbau gemäß ÖNORM B 1800: Definitionen und Übersicht
Die ÖNORM B 1800 definiert die verschiedenen Flächenarten im Hochbau klar und strukturiert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Begriffe:
Brutto-Geschossfläche
Die Brutto-Geschossfläche (BGF) umfasst die gesamte Grundfläche aller Grundrissebenen eines Bauwerks. Sie setzt sich zusammen aus:
- Netto-Grundfläche (NGF)
- Konstruktions-Grundfläche (KGF)
Netto-Grundfläche
Die Netto-Grundfläche (NGF) ist die Gesamtsumme aller Fußbodenflächen eines Bauwerks, ohne Wandstärken, Durchbrüche oder aufgehende Bauteile wie Tür- und Fensterdurchgänge. Sie wird in folgende Bereiche unterteilt:
1. Nutzfläche (NF): Die Nutzfläche (NF) entspricht dem Verwendungszweck eines Bauwerks und wird in zwei Kategorien unterteilt:
- Hauptnutzflächen (HNF): Diese Flächen dienen unmittelbar dem Zweck des Gebäudes, wie zum Beispiel:
- Wohnräume
- Arbeitsräume (Büros)
- Bildungsräume (Klassenzimmer, Bibliotheken)
- Nebennutzflächen (NNF): Diese unterstützen den Zweck des Gebäudes indirekt und umfassen unter anderem:
- Abstellräume
- Sanitärräume
- Müllsammelräume
2. Funktionsfläche (FF): Die Funktionsfläche (FF) umfasst Räume, die für haustechnische Einrichtungen benötigt werden, sowie die damit verbundenen Verkehrsflächen. Beispiele für Funktionsflächen sind:
- Heizungsräume
- Räume für Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen
- Aufzugstriebwerksräume
3. Verkehrsfläche (VF): Die Verkehrsfläche (VF) dient der Erschließung und ermöglicht den Zugang zu Nutz- und Funktionsflächen sowie die Verbindung zwischen diesen Bereichen. Dazu zählen:
- Flure und Korridore
- Treppenhäuser
- Fahrtreppen und Fahrsteige
Abnehmbare Elemente, freistehende Leitungen, Rohre oder bewegliche Einrichtungsgegenstände (z. B. mobile Trennwände oder Badewannen) beeinflussen die Netto-Grundfläche nicht.