Gefahrenzonen und Gefahrenzonenpläne

Gefahrenzonen und Gefahrenzonenpläne

Gefahrenzonen und Gefahrenzonenpläne: Definition und Bedeutung

Was sind Gefahrenzonen und Gefahrenzonenpläne?

Gefahrenzonen sind Gebiete, die regelmäßig durch Naturgefahren wie Lawinen, Hochwasser, Erdrutsche, Stürme, Erdbeben und andere gravitative Naturereignisse bedroht sind. Diese Gebiete eignen sich nur eingeschränkt als Siedlungsraum und sind in der Raumplanung besonders zu berücksichtigen.
Ein Gefahrenzonenplan stellt die durch Naturgefahren gefährdeten Gebiete grafisch dar. Er gibt genaue Informationen zur Art und Intensität der Gefährdungen und gliedert die Zonen je nach Gefährdungsgrad. Zusätzlich kennzeichnet er Vorbehalts- und Hinweisbereiche, die entweder spezielle Schutzmaßnahmen erfordern oder für die Bewirtschaftung reserviert sind. Ein umfassender Gefahrenzonenplan für eine Gemeinde enthält alle Gefahrenkarten, Texte sowie ergänzende Informationen zu den betroffenen Gebieten und wird als „Operat“ bezeichnet.

Unterschied zwischen Gefahrenzonenplänen und Hochwassermanagementplänen

Je nach Art der Naturgefahr wird zwischen Gefahrenzonenplänen für Wildbäche und Lawinen und Hochwassermanagementplänen unterschieden:

1. Gefahrenzonenpläne für Wildbäche und Lawinen Diese Pläne beruhen auf gesetzlichen Vorgaben und klassifizieren Gebiete nach Gefährdungsstufen:

  • Rote Zonen: Hochgefährdete Bereiche, z. B. durch Lawinen oder Muren, in denen Bauen meist verboten ist
  • Gelbe Zonen: Bereiche mit eingeschränkter Bebauung unter strengen Auflagen
  • Blaue Vorbehaltsbereiche: Reserviert für Schutzmaßnahmen
  • Braune und violette Hinweisbereiche: Zusätzliche Risikogebiete, z. B. für Steinschlag

2. Hochwassermanagementpläne Hochwassermanagementpläne sind speziell für Gebiete mit Hochwassergefahr und berücksichtigen die Häufigkeit und Intensität möglicher Überschwemmungen (z. B. HQ30, HQ100). Sie definieren:

  • Rote Zonen: Stark gefährdete Bereiche (HQ100), die meist nicht bebaut werden dürfen.
  • Gelbe Zonen: Mäßig gefährdete Bereiche mit baulichen Einschränkungen.
  • Rot-gelb schraffierte Funktionsbereiche: Retentionsflächen, die eine natürliche Wasseraufnahme ermöglichen.
  • Blaue Funktionsbereiche: Vorrangflächen für Hochwasserschutzmaßnahmen.

IMMOmapping: Gefahrenzonenpläne digital einsehen

Mit unserem Produkt IMMOmapping können Nutzer Gefahrenzonenpläne direkt einsehen und bewerten. Diese Funktion ermöglicht die Berücksichtigung potenzieller Gefährdungen bei der Immobilienbewertung und Standortanalyse. Durch die Anzeige der Gefahrenzonen innerhalb der Kartenansicht lassen sich Vergleichswerte präziser auswählen und die Sicherheit einer potenziellen Bebauung genauer einschätzen. IMMOmapping unterstützt so eine fundierte Entscheidungsfindung und liefert wertvolle Informationen zu Risiken und Schutzmaßnahmen in ausgewählten Regionen.