Liegenschaft

L

Liegenschaft in Österreich – Gesetzliche Definition & Bedeutung

Der Begriff Liegenschaft spielt eine zentrale Rolle im österreichischen Immobilien- und Grundbuchrecht und beschreibt eine unbewegliche Sache, die aus einem oder mehreren Grundstücken besteht und im Grundbuch eingetragen ist.

Gesetzliche Grundlage von Liegenschaften

  • 297 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch): Liegenschaften sind unbewegliche Sachen, insbesondere Grundstücke samt deren wesentlichen Bestandteilen.
  • 293 ABGB: Unbewegliche Sachen sind solche, die nicht ohne Substanzverlust bewegt werden können – also z. B. Grundstücke und fest verbundene Gebäude.
  • Grundbuchsgesetz (GBG): Das Grundbuchgesetz regelt die Eintragung von Liegenschaften. Liegenschaften können aus mehreren Grundstücken (Parzellen) bestehen, die unter einer Einlagezahl (EZ) geführt werden.
  • Vermessungsgesetz (VermG): Hier wird festgelegt, dass ein Grundstück eine klar definierte Flächeneinheit ist, die im Grenzkataster erfasst wird.

Wichtige Merkmale von Liegenschaften

  • Besteht aus einem oder mehreren Grundstücken
  • Ist im Grundbuch eingetragen
  • Kann bebaut oder unbebaut sein
  • Gebäude und Anlagen, die fest verbunden sind, gehören dazu

Warum ist die Liegenschaftsdefinition wichtig?

Ob beim Kauf, Verkauf, Erbrecht oder einer Schenkung – die Einordnung von Liegenschaften ist entscheidend. Notare und Rechtsanwälte prüfen Liegenschaften auf ihre rechtlichen Verhältnisse.

L

Liegenschaft in Österreich – Gesetzliche Definition & Bedeutung

Der Begriff Liegenschaft spielt eine zentrale Rolle im österreichischen Immobilien- und Grundbuchrecht und beschreibt eine unbewegliche Sache, die aus einem oder mehreren Grundstücken besteht und im Grundbuch eingetragen ist.

Gesetzliche Grundlage von Liegenschaften

  • 297 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch): Liegenschaften sind unbewegliche Sachen, insbesondere Grundstücke samt deren wesentlichen Bestandteilen.
  • 293 ABGB: Unbewegliche Sachen sind solche, die nicht ohne Substanzverlust bewegt werden können – also z. B. Grundstücke und fest verbundene Gebäude.
  • Grundbuchsgesetz (GBG): Das Grundbuchgesetz regelt die Eintragung von Liegenschaften. Liegenschaften können aus mehreren Grundstücken (Parzellen) bestehen, die unter einer Einlagezahl (EZ) geführt werden.
  • Vermessungsgesetz (VermG): Hier wird festgelegt, dass ein Grundstück eine klar definierte Flächeneinheit ist, die im Grenzkataster erfasst wird.

Wichtige Merkmale von Liegenschaften

  • Besteht aus einem oder mehreren Grundstücken
  • Ist im Grundbuch eingetragen
  • Kann bebaut oder unbebaut sein
  • Gebäude und Anlagen, die fest verbunden sind, gehören dazu

Warum ist die Liegenschaftsdefinition wichtig?

Ob beim Kauf, Verkauf, Erbrecht oder einer Schenkung – die Einordnung von Liegenschaften ist entscheidend. Notare und Rechtsanwälte prüfen Liegenschaften auf ihre rechtlichen Verhältnisse.

L

Liegenschaft in Österreich – Gesetzliche Definition & Bedeutung

Der Begriff Liegenschaft spielt eine zentrale Rolle im österreichischen Immobilien- und Grundbuchrecht und beschreibt eine unbewegliche Sache, die aus einem oder mehreren Grundstücken besteht und im Grundbuch eingetragen ist.

Gesetzliche Grundlage von Liegenschaften

  • 297 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch): Liegenschaften sind unbewegliche Sachen, insbesondere Grundstücke samt deren wesentlichen Bestandteilen.
  • 293 ABGB: Unbewegliche Sachen sind solche, die nicht ohne Substanzverlust bewegt werden können – also z. B. Grundstücke und fest verbundene Gebäude.
  • Grundbuchsgesetz (GBG): Das Grundbuchgesetz regelt die Eintragung von Liegenschaften. Liegenschaften können aus mehreren Grundstücken (Parzellen) bestehen, die unter einer Einlagezahl (EZ) geführt werden.
  • Vermessungsgesetz (VermG): Hier wird festgelegt, dass ein Grundstück eine klar definierte Flächeneinheit ist, die im Grenzkataster erfasst wird.

Wichtige Merkmale von Liegenschaften

  • Besteht aus einem oder mehreren Grundstücken
  • Ist im Grundbuch eingetragen
  • Kann bebaut oder unbebaut sein
  • Gebäude und Anlagen, die fest verbunden sind, gehören dazu

Warum ist die Liegenschaftsdefinition wichtig?

Ob beim Kauf, Verkauf, Erbrecht oder einer Schenkung – die Einordnung von Liegenschaften ist entscheidend. Notare und Rechtsanwälte prüfen Liegenschaften auf ihre rechtlichen Verhältnisse.