Marktwertindikation

Marktwertindikation: Unverbindliche Immobilienbewertung

Marktwertindikationen sind schnelle, unverbindliche Einschätzungen des möglichen Marktwerts einer Immobilie. Im Gegensatz zur Verkehrswertermittlung, die von Sachverständigen durchgeführt wird und auf gesetzlich geregelten Bewertungsverfahren basiert, ist die Marktwertindikation flexibler und weniger detailliert.

Ablauf

Marktwertindikationen basieren häufig auf Verkaufstransaktionen und/oder Angebotsdaten und werden mithilfe statistischer Verfahren berechnet. Die Berechnung erfolgt aufgrund der Angaben, die der Bewertungsinteressent selbst angibt. Diese umfassen grundlegende Angaben wie Adresse, Größe und Nutzung der Immobilie.

Wesentliche Merkmale

  •  Informell: Die Bewertung basiert oft auf allgemeinen Marktkenntnissen und weniger detaillierten Daten.
  • Unverbindlich: Sie hat keine rechtliche Verbindlichkeit und dient als Orientierungshilfe bei der Festsetzung eines Wertes oder Verkaufspreises.
  • Schneller Prozess: Die Berechnung erfolgt meist innerhalb kurzer Zeit nach Eingabe der Daten.

Vorteile

  • Einfachheit: Wenige Angaben reichen aus, um eine erste Schätzung zu erhalten. Die Bewertung kann selbst durch den/die Interessent:in vorgenommen werden
  • Kosten: Häufig kostenlos oder kostengünstig verfügbar.
  • Schnelligkeit: Ergebnisse werden sofort nach Dateneingabe geliefert.

Nachteile

  • Begrenzte Verwendbarkeit: Für Banken oder Gerichtsverfahren reicht eine Marktwertindikation oft nicht aus – hier sind Sachverständigengutachten erforderlich.
  • Standardisierte Immobilien: Besondere Ausstattungsmerkmale individueller Immobilien können nicht ausreichend berücksichtigt werden.
  • Eingeschränkte Objekttypen: Eine Marktwertindikation ist geeignet für gut vergleichbare Objekte wie Wohnungen oder Reihenhäuser und weniger für Einfamilienhäuser mit hoher Individualität.

Unterschied zur Verkehrswertermittlung

Während der Verkehrswert eine rechtlich verbindliche, detaillierte Bewertung darstellt, ist die Marktwertindikation eine schnelle, unverbindliche Schätzung. Sie wird häufig im privaten Umfeld genutzt, um eine erste Orientierung über den potenziellen Immobilienwert zu erhalten und dient als Verhandlungsbasis.