Technische und wirtschaftliche Abbruchreife
Technische und wirtschaftliche Abbruchreife – Unterschied und Relevanz
Die Abbruchreife eines Gebäudes wird in der Wiener Bauordnung in zwei Hauptkategorien unterteilt: die technische Abbruchreife und die wirtschaftliche Abbruchreife. Beide Konzepte spielen eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Notwendigkeit eines Abrisses und dienen insbesondere dem Schutz des historischen Stadtbildes.
Technische Abbruchreife
Ein Gebäude ist technisch abbruchreif, wenn der bauliche Zustand erhebliche Mängel aufweist und die öffentliche Sicherheit oder die Gesundheit der Bewohner gefährdet ist. Dies betrifft insbesondere:
- Standsicherheit
- Tragfähigkeit der Konstruktion
- Technische Infrastruktur
Kann das Gebäude nicht instand gesetzt werden, ohne unverhältnismäßig hohe Risiken einzugehen, liegt eine technische Abbruchreife vor. In solchen Fällen kann die Magistratsabteilung 37 (Baupolizei) den Abbruchbehördlich anordnen, um Gefahren abzuwenden.
Wirtschaftliche Abbruchreife
Die wirtschaftliche Abbruchreife wird durch einen umfassenden Bewertungsprozess festgestellt, der sowohl baulicheals auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ein Gebäude gilt als wirtschaftlich abbruchreif, wenn die Instandsetzungskosten unverhältnismäßig hoch sind und dem Eigentümer nicht zugemutet werden können.
Wichtige Kriterien bei der Bewertung sind:
- Möglichkeit öffentlicher Förderungen
- Ertragspotenzial des Gebäudes
- Verbesserung der Ausstattungskategorie
- Optionen zur Umnutzung
Instandsetzungskosten, die aufgrund einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Vernachlässigung der Erhaltungspflicht entstanden sind, werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Das Gleiche gilt für Rechtsnachfolger, die über den Zustand des Gebäudes informiert waren oder hätten informiert sein müssen.
Relevanz der Abbruchreife
Das Hauptziel dieser Maßnahmen ist die Erhaltung historisch wertvoller Gebäude und die Verhinderung einer vorsätzlichen Vernachlässigung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das historische Stadtbild langfristig geschützt bleibt und die bauliche Substanz der Stadt erhalten wird.