Zertifizierungen

Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit für Immobilien in Österreich – Relevanz, Daten und Beispiele

Die Nachhaltigkeitsziele für Immobilien in Österreich stehen in direktem Zusammenhang mit den internationalen und nationalen Klimaschutzverpflichtungen. Laut den EU-Klimazielen bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 40% gesenkt, der Anteil an erneuerbaren Energien auf 32% erhöht und die Energieeffizienz um 32,5% verbessert werden. Auf nationaler Ebene wird dies durch die #mission2030 konkretisiert.

Der Gebäudesektor in Österreich spielt eine Schlüsselrolle, da er wesentlich zu den Treibhausgasemissionen beiträgt. Rund 80% der Emissionen entstehen durch den Gebäudebetrieb, während 20% aus der Materialherstellung, dem Transport und den Bauprozessen resultieren. Um diese Emissionen zu reduzieren, sind nachhaltige Immobilienzertifizierungen wie ÖGNI, BREEAM, LEED und klimaaktiv zentrale Werkzeuge, um den Bau und Betrieb von Immobilien nachhaltiger zu gestalten.

Wichtige Zertifizierungssysteme für nachhaltige Immobilien:

ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft)

Die ÖGNI zertifiziert Bauprojekte nach dem DGNB-System (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Dieses international anerkannte System bewertet die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekte von Gebäuden und trägt zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft in Österreich bei.

BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology)

BREEAM ist ein weltweit führendes Zertifizierungssystem, das die Lebenszyklusphasen von Immobilien bewertet. Es legt den Fokus auf die ökologische und soziokulturelle Nachhaltigkeit von Gebäuden. In Österreich wird die BREEAM-Zertifizierung beispielsweise vom TÜV SÜD angeboten.

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design)

Das vom U.S. Green Building Council entwickelte Zertifizierungssystem LEED bewertet Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialressourcennutzung und Innenraumqualität. LEED setzt weltweit Standards für nachhaltige und umweltfreundliche Gebäude.

klimaaktiv

Die österreichische Klimaschutzinitiative klimaaktiv bietet ein eigenes Zertifizierungssystem für Gebäude, das in den Bereichen Energieeffizienz, ökologische Baustoffe, Komfort und Standortqualität höchste Ansprüche erfüllt. Gebäude können mit den Auszeichnungen Bronze, Silber oder Gold zertifiziert werden, was die Transparenz und Qualität im Bau- und Immobiliensektor erhöht.

Nachhaltige Bauweise als Schlüssel zur Klimaneutralität

Die Umsetzung nachhaltiger Bauweisen, wie Passivhaus-Technologien, Kreislaufwirtschaftskonzepte und die Reduktion der Flächenversiegelung, unterstützt nicht nur die Erreichung der Klimaziele Österreichs, sondern trägt auch zur langfristigen Sicherung der Lebensqualität zukünftiger Generationen bei. Nachhaltigkeit im Immobilienbereich ist damit ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Österreich.