Zession
Zession
Zession in Österreich – Abtretung von Forderungen im Immobilienrecht
Die Zession ist die Abtretung einer Forderung von einem ursprünglichen Gläubiger (Zedent) an einen neuen Gläubiger (Zessionar). Dabei überträgt der Zedent seine Rechte an eine andere Person oder Institution. Dies erfolgt in der Regel durch einen Vertrag, der grundsätzlich formfrei ist und sowohl entgeltlich (Verkauf) als auch unentgeltlich (Schenkung) erfolgen kann.
Im Immobilienkontext – Was bedeutet das für Hypotheken?
Im Immobilienrecht spielt die Zession eine besonders wichtige Rolle im Zusammenhang mit Hypotheken und Kreditforderungen.
- Hypothekarkredite und Forderungsabtretung: Wenn eine Bank einem Kunden einen Hypothekarkreditgewährt, sichert sie diesen meist mit einer Hypothek auf dessen Liegenschaft.
- Weiterverkauf von Hypotheken: Falls die Bank die besicherte Forderung an eine andere Bank oder ein Finanzinstitut verkauft (z. B. durch Kreditverbriefung), geschieht dies über eine Zession der gesicherten Forderung samt Hypothek.
Hypothekarische Zession – Was passiert mit der Hypothek?
Bei hypothekarischen Zessionen werden nicht nur Forderung, sondern auch Pfandrecht (Hypothek) auf den neuen Gläubiger übertragen.
- Die Bank, die die Forderung verkauft, überträgt gleichzeitig die Hypothek auf den neuen Gläubiger.
- Die Abtretung der Hypothek wird im Grundbuch vermerkt, damit ersichtlich bleibt, wer der aktuelle Gläubiger ist.
- Die Eintragung erfolgt im C-Blatt (Lastenblatt) des Grundbuchs.
Gesetzliche Grundlage von Zessionen in Österreich
Die rechtliche Basis für Zessionen findet sich im § 1392 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch). Darin ist festgelegt, dass eine Forderung durch vertragliche Abtretung auf eine andere Person übergehen kann.
Warum ist die Zession wichtig?
- Ermöglicht Banken den Weiterverkauf von Hypotheken – insbesondere in der Finanzwirtschaft relevant.
- Stellt sicher, dass Gläubigerwechsel rechtlich abgesichert sind.
- Sorgt für Transparenz im Grundbuch, indem die aktuelle Eigentümer- und Gläubigerstruktur sichtbar bleibt.
Wichtige Aspekte von Zessionen im Immobilienbereich
Zessionen im Immobilienkontext betreffen vor allem die Abtretung von Hypotheken und Kreditforderungen. Durch die Eintragung im Grundbuch (C-Blatt, Lastenblatt) bleibt die Forderungsübertragung für alle Beteiligten nachvollziehbar. Die gesetzliche Grundlage bildet § 1392 ABGB, der die Vertragsfreiheit von Zessionen regelt.